
mgm A12
Digitale Souveränität für Unternehmen und Behörden
Mit der Enterprise Low Code Plattform mgm A12 komplexe Geschäftsanwendungen in ihrem gesamten Lebenszyklus effizienter und innovativer entwickeln und nutzen.
Mit der Enterprise Low Code Plattform mgm A12 komplexe Geschäftsanwendungen in ihrem gesamten Lebenszyklus effizienter und innovativer entwickeln und nutzen.
Kundenstory
Die Fachexperten der Steuerverwaltung im Bayerischen Landesamt für Steuern modellieren für mehrere Steuerarten alle Validierungsregeln auf der Enterprise Low Code Plattform A12.
digital übermittelte Einkommensteuererkl. / Jahr
digital verwaltet
in Spitzenzeiten
und zertifizierte Sicherheit bereitgestellt im ELSTER Portal
„Wir haben für die Umsetzung von ELSTER einen schlanken Projektansatz mit kontrollierbaren Umsetzungsschritten gewählt. In kleinen Teams arbeiten unsere fachlichen Wissensträger unmittelbar mit den technischen Experten zusammen“
Roland Krebs
ELSTER Projektleiter beim BayLfSt.
A12 richtet sich an große und mittelgroße Unternehmen sowie Behörden zur Digitalisierung geschäftskritischer Verfahren, Verwaltungs- und Wertschöpfungsprozesse.
Als Enterprise Low Code Plattform bietet A12 die Basis für die Entwicklung, Integration, Wartung und den Betrieb von komplexen Unternehmensanwendungen in großen IT-Landschaften.
Mit dem Low Code Ansatz können Fachexperten bereits große Teile einer Anwendung ohne Programmierkenntnisse erstellen.
In Kombination mit professioneller Individualsoftwareentwicklung und Systemintegration entstehen fachlich präzise, effiziente und zukunftssichere Geschäftsanwendungen, die gleichzeitig hochskalierbar, sicher und robust sind.
Gerade für geschäftskritische Anwendungen ist ein selbstbestimmter Umgang mit der Fachlichkeit sowie die vollständige Kontrolle über Daten und Infrastruktur unerlässlich.
A12 legt die Fachlichkeit in die Hände der Fachexperten. Sie können mit Hilfe von Editoren und einer formalen Sprache alle Aspekte der Wertschöpfung abbilden. Der Kern der Software liegt in den fachlichen Modellen, die damit unabhängig und getrennt von der technischen Entwicklung erstellt und laufend weiterentwickelt werden können.
Eine weitere Perspektive des selbstbestimmten Umganges ist die Unabhängigkeit der betrieblichen und infrastrukturellen Aspekte vom Technologieanbieter. Eine auf A12 basierende Anwendung kann On-Premise oder cloudbasiert in die vollständige Kontrolle des kundenseitigen Betriebes übergeben werden – unabhängig von Entwicklungs- und Releasezyklen.
mgm übernimmt als deutscher, ISO27k-zertifizierter Anbieter die langfristige Verantwortung für A12 auch im Hinblick auf alle relevanten Aspekte der digitalen Souveränität.
Der Erfolg einer Geschäftsanwendung lässt sich auch an dem Verbrauch von Ressourcen messen. Der umfassende Ansatz der „Total Cost of Ownership“ unterscheidet drei große Kostenblöcke im Lebenszyklus einer Anwendung: (1) die Kosten der Erstimplementierung, (2) die Kosten der fachlichen und technischen Weiterentwicklung und (3) die Kosten der Nutzung selber.
Im Vergleich zu klassischer Individualsoftware eröffnet A12 Potenziale für Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen über den gesamten Lebenszyklus der Anwendung hinweg.
Die veränderte Arbeitsteilung zwischen Fachexperten und Softwareentwicklern durch den Einsatz von Low Code führen bereits in frühen Projektphasen zu schnelleren Ergebnissen und geringerem IT-Ressourcenbedarf.
Die langfristige Weiterentwicklung profitiert massiv von dem modellgetriebenen Ansatz. Die damit verbundene konsequente Trennung von Fachlichkeit und Technologie ermöglicht nicht nur die schnellere und isoliertere Umsetzung von Erweiterungen und Veränderungen – sondern verlängert durch die Austauschbarkeit der Technologie auch die gesamte Nutzungsdauer der Anwendung.
Das Design- und Interaktionskonzept Plasma stellt durch seine Spezialisierung auf komplexe Geschäftsanwendungen für B2B und B2C ergonomische und effiziente UI/UX-Lösungen für alle Nutzer bereit.
Lorem Ipsum
Das Modellierungskonzept von A12 umfasst die komplette Geschäftsanwendung.
Geschäftsentitäten, ihre Beziehungen untereinander und wesentliche Aspekte ihrer Wertschöpfung werden in Modellen abgebildet.
Mit Hilfe spezialisierter Editierwerkzeuge und einer mächtigen Regel-, Validierungs- und Berechnungssprache lassen sich die Modelle über den gesamten Lebenszyklus der Anwendung hinweg, unabhängig von der Technologie, anpassen.
Plasma ist ein Design-System für Geschäftsanwendungen mit hoher Informationsdichte und großer Komplexität.
Plasma beinhaltet UI/UX-Komponenten, Verwendungsmuster und Gestaltungsrichtlinien für den Anwendungsrahmen, Navigationselemente, Benachrichtigungen sowie den Umgang mit Geschäftsobjekten und ihren typischen Workflows.
Plasma adressiert damit wesentliche Design-Prinzipien der Ergonomie, Barrierefreiheit, Skalierbarkeit, Komplexität und Geräteunabhängigkeit.
Die A12 Laufzeitplattform besteht aus modularen client- und serverseitigen Komponenten, die sich flexibel einsetzen und kombinieren sowie gezielt über projektspezifische Individualentwicklung erweitern lassen.
Der Kernel bspw. stellt Funktionalität rund um Dokumente, Dokumentenmodelle und regelbasierte Validierung bereit. Die Services leisten Persistenz, Indizierung und Datenzugriff. UAA beinhaltet Authentifizierung und Autorisierung und steuert das User Management.
Die Plattform-Komponenten setzen auf moderne Technologien, klare Schnittstellen und nahtlose Integration mit anderen Technologien und Systemen. Zusammen bilden sie eine integrierte Client-Server-Architektur.
Sowohl klassische als auch Cloud-Infrastruktur (Docker, Kubernetes) werden unterstützt.
Wo immer möglich werden Standards genutzt, z.B. JSON, XML, REST, JDBC, LDAP, SAML, OpenId Connect, OAuth2, JWT und BPMN2.
Thomas Kneist
Thomas Kneist